BVE – Die Berufsvorbereitende Einrichtung

Ausbildungsangebot

Die berufsvorbereitende Einrichtung BVE ist ein berufliches Bildungsangebot, um möglichst viele junge Menschen mit wesentlichen Behinderungen nach Abschluss der allgemein bildenden Schulzeit individuell zu fördern, zu begleiten und sie auf das Leben als Erwachsene vorzubereiten.
Die Berufsvorbereitende Einrichtung im südlichen Landkreis Böblingen ist ein Angebot für

  • Absolvent/innen aus den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit Förderschwerpunkt Lernen.
  • Schüler/innen der Berufsschulstufe der SBBZ mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und körperliche und motorische Entwicklung.

Standorte sind die Mildred-Scheel-Schule und die Gottlieb-Daimler-Schule 2. Die Federführung liegt bei der Winterhaldenschule.

Ziel der BVE

In der BVE (Regeldauer: 2 Jahre) sollen die lebenspraktischen und berufsrelevanten Kompetenzen erworben werden, die junge Menschen mit Behinderung benötigen, um ein möglichst selbstständiges Leben führen und eine Hilfs- oder Anlerntätigkeit im Rahmen eines festen Beschäftigungsverhältnisses ausüben zu können. Dazu soll über Praktika in Betrieben ein geeigneter Bereich gefunden werden. Durch die individuelle (schrittweise) Qualifizierung über ein betriebliches Dauerpraktikum soll die Übernahme in ein festes sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis angebahnt werden.

Inhalte

Im Unterricht werden die Schwerpunkt-Bereiche “Arbeit / Beruf”, “Selbstversorgung / Wohnen” sowie “Freizeit / Sport” ganzheitlich betrachtet. Die Durchführung und Aufarbeitung von Praktika haben in diesem Rahmen eine hervorgehobene Bedeutung.

Aufnahme

Die Aufnahme in die BVE erfolgt über ein längeres Anmelde- und Aufnahmeverfahren über die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. In diesem Verfahren werden einerseits die jeweils persönlichen Voraussetzungen und Interessen sowie andererseits die Formalien abgeklärt. Die Entscheidung einer BVE-Aufnahme wird in der Regel im Rahmen der Berufswegekonferenzen an den SBBZs unter Beteiligung der BVE getroffen.